Alle unsere Materialien verständlich erklärt

Erfahre mehr über die Eigenschaften und Verwendungszwecke von unseren umweltfreundlichen Materialien wie rPETG, rPLA und TPU. 

Entdecke die Vorteile und finde heraus, welches Material für Dein Projekt am besten geeignet ist.

TPU - Was ist das?

Thermoplastisches Polyurethan, kurz TPU, ist ein Kunststoff, der in vielen Bereichen eingesetzt wird. TPU ist ein thermoplastisches Elastomer und damit eine Kombination aus einem elastischen und einem plastischen Kunststoff. Das bedeutet, dass TPU bei Raumtemperatur elastisch ist und sich bei Erwärmung verformen lässt, ohne dass es dabei zu einer chemischen Veränderung kommt.

Eigenschaften von TPU

TPU ist ein sehr vielseitiger Kunststoff, der viele Vorteile bietet. Er ist sehr flexibel, robust und langlebig und gleichzeitig weich und griffig. TPU hat eine gute Witterungsbeständigkeit und ist UV-stabil, was ihn auch für den Einsatz im Freien geeignet macht. Es ist auch beständig gegen Öl, Fett und viele Chemikalien.

Anwendungen von TPU

Aufgrund seiner hohen Flexibilität und Strapazierfähigkeit wird TPU in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt. Ein bekanntes Beispiel ist die Verwendung von TPU als Sohlenmaterial für Schuhe. Es wird aber auch in der Automobilindustrie eingesetzt, zum Beispiel als Dichtungs- oder Schutzmaterial. Im Sportbereich wird TPU als Material für Bälle, Schutzkleidung und Laufsohlen verwendet. Auch in der Medizin findet TPU Anwendung, zum Beispiel bei der Herstellung von Kathetern und Schläuchen.

TPU in der 3D-Druck-Industrie

Ein Bereich, in dem TPU immer häufiger eingesetzt wird, ist der 3D-Druck. TPU-Filament eignet sich besonders für den Druck von flexiblen und beweglichen Teilen, wie zum Beispiel Handyhüllen, Stoßdämpfern oder Schutzhüllen für Elektronikgeräte. TPU hat im Vergleich zu anderen Kunststoffen, die für den 3D-Druck verwendet werden, den Vorteil, dass es sehr flexibel ist und sich sehr gut verarbeiten lässt.

Fazit

TPU ist ein sehr vielseitiger Kunststoff mit vielen Anwendungsbereichen. Seine hohe Flexibilität und Strapazierfähigkeit machen ihn für viele Branchen interessant. Insbesondere in der 3D-Druck-Industrie erfreut sich TPU aufgrund seiner guten Druckeigenschaften und seiner Flexibilität wachsender Beliebtheit.

rPETG - ein nachhaltiges Material mit vielen Anwendungsmöglichkeiten

rPETG ist ein thermoplastisches Polyester, das aus recyceltem PET (Polyethylenterephthalat) hergestellt wird. Es ist ein nachhaltiges Material, das aus Abfallprodukten wie leeren Getränkeflaschen und anderen Kunststoffbehältern gewonnen wird. Im Vergleich zu herkömmlichem PET ist rPETG deutlich umweltfreundlicher und nachhaltiger, da es weniger Energie und Rohstoffe zur Herstellung benötigt.

rPETG ist ein sehr vielseitiges Material, das in vielen Anwendungen eingesetzt werden kann. Es ist sehr robust und stabil, gleichzeitig aber auch flexibel und biegsam. Das macht es zu einem idealen Material für die Herstellung von verschiedenen Produkten wie zum Beispiel Verpackungen, Gehäusen, Schutzfolien oder auch Spielzeug.

Neben den ökologischen Vorteilen hat rPETG auch eine hervorragende Transparenz und Lichtdurchlässigkeit, was es zu einem beliebten Material für die Herstellung von Kunststofffenstern, Schildern oder auch Displays macht. Auch die Farbauswahl ist bei rPETG sehr groß, so dass es sich perfekt für die Herstellung von bunten oder transparenten Produkten eignet.

Ein weiterer Vorteil von rPETG ist, dass es sich sehr gut verarbeiten lässt. Es kann problemlos geschnitten, gefräst, gebohrt und auch thermogeformt werden. Auch die Bedruckung ist einfach und das Material lässt sich gut mit verschiedenen Farben und Druckverfahren bedrucken.

Insgesamt bietet rPETG eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen und hat aufgrund seiner vielseitigen Eigenschaften und Verarbeitungsmöglichkeiten ein großes Potenzial für verschiedene Anwendungen.

rPLA - Eine umweltfreundliche Alternative für 3D-Druck

Beim 3D-Druck ist PLA (Polylactid) eines der beliebtesten Filamentmaterialien. Es wird aus erneuerbaren Ressourcen wie Maisstärke, Zuckerrohr oder Kartoffelstärke hergestellt und ist biologisch abbaubar. Jedoch hat herkömmliches PLA auch einige Nachteile wie geringe Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze. Hier kommt rPLA (recyceltes PLA) ins Spiel, welches die Vorteile von PLA nutzt, aber auch umweltfreundlicher und widerstandsfähiger ist.

rPLA wird aus recyceltem PLA-Material hergestellt, das normalerweise als Abfall entsorgt wird. Durch den Einsatz von rPLA wird dieser Abfall reduziert und eine höhere Nachhaltigkeit im 3D-Druck erreicht. Im Vergleich zu herkömmlichem PLA ist rPLA widerstandsfähiger gegen Hitze, UV-Strahlen und chemische Substanzen. Auch die mechanische Festigkeit und Steifigkeit von rPLA ist höher als die von herkömmlichem PLA.

Ein weiterer Vorteil von rPLA ist, dass es einfacher zu drucken ist. rPLA hat eine höhere Schmelztemperatur als herkömmliches PLA und haftet besser auf der Druckplatte. Dadurch ist es einfacher, komplexe Formen und Objekte zu drucken, ohne dass es zu Verformungen kommt.

noch ein Faktor, der rPLA attraktiv macht, ist seine optische Qualität. rPLA bietet eine glänzende und glatte Oberfläche, die den fertigen Drucken ein ansprechendes Aussehen verleiht. Es ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich, so dass es für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann.

Zusammenfassend ist rPLA eine umweltfreundliche und widerstandsfähigere Alternative zu herkömmlichem PLA. Es ist einfach zu drucken und bietet eine glänzende und glatte Oberfläche. Darüber hinaus trägt der Einsatz von rPLA dazu bei, den Abfall zu reduzieren und eine nachhaltigere Zukunft für den 3D-Druck zu schaffen.