Belastbarkeit und Einsatzgebiete von rPLA und rPETG

In der Kunststoffindustrie ist das Recycling von PLA und PETG zu einem wichtigen Thema geworden.

Recycling ist eine wichtige Praxis, um den Planeten zu schützen und Ressourcen zu sparen.

ier erfährst Du alles über Haltbarkeit, Stärke und Temperaturbeständigkeit von recyceltem PLA und PETG, sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich.

PLA (Polylactid)

ist ein Biopolymer, das aus Maisstärke oder anderen pflanzlichen Materialien hergestellt wird und eine biologische Abbaubarkeit aufweist. 

Wenn PLA recycelt wird, werden alte Produkte in ihre Grundbausteine zerlegt und dann wieder zu neuen Produkten zusammengesetzt. 

Obwohl recyceltes PLA immer noch biologisch abbaubar ist, ist es möglicherweise langsamer abbaubar als neues PLA, kann jedoch wieder recycelt werden.

In Bezug auf die Stärke ist PLA ein Material das sich eher nicht für Anwendungen, die hohe Belastungen erfordern gedacht ist. 
Recyceltes PLA ist in der Regel etwas schwächer als neues PLA, da das Recyclingverfahren das Material schwächen kann. 

Daher ist es am besten, recyceltes PLA für Anwendungen zu verwenden, bei denen die Stärke keine entscheidende Rolle spielt, wie beispielsweise für 3D-Druckprojekte die keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.

PETG (Polyethylenterephthalatglykol)

ist ein thermoplastischer Kunststoff, der aus recyceltem PET (Polyethylenterephthalat) hergestellt wird und eine ausgezeichnete Klarheit und Transparenz aufweist. 

Es wird oft für Anwendungen wie Getränkeflaschen, Lebensmittelverpackungen und 3D-Druck verwendet. 
Recyceltes PETG hat ähnliche Eigenschaften wie neues unökologisches PETG, da das Recyclingverfahren das Material nicht so stark beeinträchtigt wie bei PLA.

PETG hat eine höhere Stärke als PLA und ist daher für Anwendungen geeignet, die hohe Belastungen erfordern. 
Daher nutzen wir rPETG für Räder, Seifenschalen, Objekte für den Aussenbereich usw. 
Recyceltes PETG ist in der Regel genauso stark wie neues PETG und eignet sich daher gut für Anwendungen im Innen- und Außenbereich.

 

technisches Datenblatt als Beispiel für rPETG Filament

Physical

 

 

 

Specific gravity

Melt flow rate

Water absorption

Moisture absorption

Mechanical 

1.27 g/cc

-

-

0.13%

ASTM D792

-

-

ASTM D570

-

-

-

-

Impact strength

Tensile strength

Tensile modulus

Elongation at break

Flexural strength

Flexural modulus Hardness Thermal

7.2 KJ/m²

50Mpa

1940 Mpa

120%

70.6 Mpa

2147.6 Mpa

105

ASTM D256

ASTM D638 ISO 527

ASTM D638

ASTM D790

ASTM D790

ASTM D785

Izod Notched @23° C (73° F)

@Yield 50mm/min (2 inch/min)

1mm/min

50mm/min (2 inch/min)

1.27mm/min (0.05 inch/min)

1.27mm/min (0.05 inch/min)

Rockwell R-scale

Print temperature

Melting termperature Viscat softening temp.

Optical

± 195 - 225° C

-

± 70° C

-

-

ASTM D648

-

-

@ 0.455 Mpa (66psi)

Haze

Transmittance

Gloss

<1.0%

90%

-

ASTM D1003

ASTM D1003

-

-

-

-

Product details, certifications and compliance

 

Diameter

Tolerance

Roundness

HS Code

REACH compliant

RoHS certified

FDA compliant

39169090

Yes

Yes

Yes

1.75mm

2.85mm

± 0.05mm

± 0.10mm

≥ 95%

≥ 95%

        

 

 

Temperaturbeständigkeit

hier ist PLA empfindlicher als PETG. PLA beginnt bei Temperaturen über 60°C zu erweichen und zu verformen, während PETG Temperaturen von bis zu 80°C standhalten kann. 

Recyceltes PLA ist genauso temperatursensitiv wie neues PLA, während recyceltes PETG genauso hitzebeständig ist wie neues PETG.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass recyceltes PLA aufgrund seiner Eigenschaften am besten für Anwendungen geeignet ist, bei denen die Stärke keine entscheidende Rolle spielt. 

Recyceltes PETG hingegen ist aufgrund seiner hohen Stärke und Temperaturbeständigkeit für eine breitere Palette von Anwendungen geeignet. 

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass recycelte Kunststoffe fast die gleichen Eigenschaften haben, wie neu hergestelltes rPLA und rPETG.

 

 

 

Recyelbare Objekte